Beitrag zum Tag der offenen Tür – digital
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, normalerweise bewirten wir euch/Sie am Tag der offenen Tür mit kulinarischen Spezialitäten aus der spanischsprachigen Welt.
Da dies 2021 leider nicht möglich ist, findet ihr/finden Sie hier einige leckere Rezeptideen zum Nachkochen.
Spanisch am LGN
Neben Englisch, Mandarin und Hindi ist Spanisch mit über 400 Millionen Sprechern eine der großen Weltsprachen. In 21 Ländern sowie in der EU und in mehreren internationalen Organisationen (z.B. der UN) ist Spanisch Amtssprache. Zudem wächst die Bedeutung der spanischen Sprache nicht zuletzt dank der wirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklung. Wer sich dazu entscheidet, Spanisch zu lernen, erhält Zugang zur Vielfalt der spanischsprachigen Länder, ihrer Kultur, Geschichte und Lebenswirklichkeit.
Der moderne Spanischunterricht ist kompetenz- und kommunikationsorientiert. Daher gestalten wir am LGN unseren Spanischunterricht methodisch vielfältig und fördern den Gebrauch der Sprache in authentischen Kommunikationssituationen. Über die Lehrbucharbeit hinaus arbeiten wir themenorientiert mit verschiedenen authentischen Materialien (Bilder, Filme, Podcasts, Literatur, Presse), sodass die Schüler*innen sich mit verschiedenen Aspekten des Zusammenlebens in einer vielfältigen Gesellschaft auseinandersetzen. Hierbei werden Spanien und Lateinamerika in gleicher Weise berücksichtigt.
Unter folgendem Link finden Sie die Fachanforderungen für das Fach Spanisch: https://lehrplan.lernnetz.de/index.php?wahl=222
Spanisch als zweite oder dritte Fremdsprache
Zweite Fremdsprache (NEU ab dem Schuljahr 2022/23)
In Klasse 7 kann Spanisch als Alternative zu Französisch oder Latein als 2. Fremdsprache belegt werden und wird dann bis in die Oberstufe in vier Stunden pro Woche durchgängig unterrichtet.
Dritte Fremdsprache* (Oberstufe)
In der Oberstufe ist das Fach Spanisch in mehreren Profilen der Oberstufe wählbar (ab dem Schuljahr 2021/22) und wird 3 Jahre lang in vier Stunden pro Woche unterrichtet. (3. Fremdsprache, neubeginnend auf grundlegendem Niveau)
* Betrifft aktuell Schülerinnen und Schüler des LGN, die in der Mittelstufe Spanisch noch nicht belegen konnten.
Fachräume & Ausstattung
Der Spanischunterricht findet im Klassen- bzw. Kursraum statt. Verschiedene analoge und digitale Medien (z.B. IPads) werden genutzt.
Exkursionen und Projektarbeit
Immer wieder fließen kreative Projekte in den Unterricht ein. Im vergangenen Schuljahr drehte die Klasse Q2s bspw. einen spanischen Werbespot oder gestaltete einen Flyer über die Stadt Madrid, die das Ziel ihrer Studienfahrt war.
Über den Unterricht hinaus engagieren sich viele Schüler*innen bei der Gestaltung eines Informationsstandes und beim Verkauf von spanischen und lateinamerikanischen Spezialitäten am Tag der offenen Tür.
Beispiele für Projektarbeiten:
Förderung
Das Lehrwerk A_tope.com Nueva Edición bietet im Sinne der Binnendifferenzierung viele Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Zudem nutzen wir im Spanischunterricht verschiedene Begleitmaterialien, die den Schüler*innen, über den Unterricht hinaus, Möglichkeiten des individuellen Übens und Lernens bieten.
Die Beratung und Unterstützung der Schüler*innen durch die Fachlehrkraft erfolgt begleitend.