Bewusst und nachhaltig im Umgang mit unserer Umwelt – dafür stehen wir ein.
Am 20. Juli 2025 fand im Kulturwerk Norderstedt die Veranstaltung zur Zertifizierung „Zukunftsschule“ statt. Organisiert wurde sie von der Stadt Norderstedt.
Unsere Schule wurde durch Melina Sielaff, Jonathan Teppner und Frau Holland von unserer Umwelt-AG „Das Grüne Lessing“ sowie durch unsere Schülervertretung Linnea Winter vertreten.
Die Zertifizierung stellt für unsere Schule eine wertvolle Anerkennung dar und zeigt, dass wir Nachhaltigkeit in der Schulgemeinschaft leben und dieses Thema Teil unseres Unterrichts ist.
Unsere Schule wurde insbesondere für die Berücksichtigung der Sustainable Development Goals (Agenda 2030 der Vereinten Nationen) auf Unterrichtsebene und darüber hinaus zertifiziert.
Dazu gehört:
- AG Grünes Lessing (u.a. Teilnahme an Fair Trade Wettbewerben, Teilnahme am Stadtputz Norderstedt, Zusammenarbeit mit dem Weltladen Norderstedt)
- Berücksichtigung des Globalen Lernens im Rahmen von Fachtagen der Fachschaft Spanisch (Schwerpunkt Lateinamerika und Fairer Handel)
- Projektorientierter Unterricht im 9. Jahrgang (Thema 2024-2025: Krieg und Frieden)
- Kennenlernen nachhaltiger Strukturen in der Herstellung von Nahrungsmitteln durch eine Exkursion des 5. Jahrgang zum Bauernhof Rehders
- Demokratiebildung im Fach Wirtschaft/Politik und Geschichte in der Mittel- und Oberstufe
Die Veranstaltung begann um 9:30 Uhr. Beim Eintreffen standen zahlreiche Informationsmaterialien zu den Themen Umwelt, Demokratie und Nachhaltigkeit zur Verfügung. Im ersten Teil stellten verschiedene Schulen ihre Projekte vor, mit denen sie sich im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung engagieren.
Im Anschluss wurden die Teilnehmenden in Gruppen aufgeteilt. Die Lehrkräfte nutzten diesen Teil der Veranstaltung für einen Austausch über ihre Schulprojekte. Dabei ging es sowohl um bereits umgesetzte Maßnahmen als auch um geplante Vorhaben. Erfahrungen, Herausforderungen und Ideen zur Weiterentwicklung der Projekte wurden diskutiert.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten parallel an kreativen Aufgaben zur Beteiligung und Meinungsbildung. Eine der Fragen lautete beispielsweise, wie eine Flagge für „Heimat“ aussehen könnte. Dieser Teil diente vor allem der aktiven Einbindung der Jugendlichen in das Thema Zukunftsgestaltung an Schulen.
Nach einer gemeinsamen Mittagspause wurden die Gruppengespräche fortgesetzt. Anschließend fand die feierliche Übergabe der Zertifikate statt. Unsere Schule erhielt die Auszeichnung auf der ersten Stufe der „Zukunftsschule“ und wurde mit einer Urkunde sowie einer Goody Bag geehrt. Zum Abschluss wurde ein gemeinsames Foto gemacht.
Im Rahmen der Veranstaltung konnten wir viele interessante Einblicke in die Projekte anderer Schulen gewinnen. Besonders der Austausch unter den Lehrkräften zeigte, wie vielfältig nachhaltige Bildung an Schulen umgesetzt wird aber auch, mit welchen Schwierigkeiten dies teilweise verbunden ist.
S. Holland, M. Sielaff und J. Teppner





