• Lessing-Gymnasium Norderstedt, Moorbekstraße 15, 22846 Norderstedt

Projektorientierter Unterricht: Beeindruckende Abschlussvernissage der 9. Klassen

Projektorientierter Unterricht: Beeindruckende Abschlussvernissage der 9. Klassen

Projektorientierter Unterricht: Beeindruckende Abschlussvernissage der 9. Klassen 2560 1446 Lessing-Gymnasium Norderstedt

Am Freitag, 11. Juli 2025, verwandelte sich unser LGN in einen Raum kreativer Begegnung: Im Rahmen des neuen, Projektorientierten Unterrichts stellten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen ihre Jahresarbeiten in einer beeindruckenden Abschlussvernissage vor. Eingeladen waren Eltern, Gäste aus Politik und Bildung sowie das Lehrerkollegium. Unter dem diesjährigen Thema „Krieg und Frieden“ präsentierten die Jugendlichen vielfältige Projekte, die durch Fachlichkeit, Kreativität und Tiefgang überzeugten.

Innovatives Lernen durch die Experimentierklausel

Ermöglicht wurde dieses Lehr- und Lernformat durch die sogenannte Experimentierklausel, die innovative Unterrichtskonzepte an Schulen zulässt. Wir nutzen dieses Potenzial mit einem festen Jahresprojekt in der Klassenstufe 9, das bewusst auf Offenheit, eigenständiges Arbeiten und fächerübergreifendes Denken setzt. Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern Raum zu geben, ein komplexes Thema selbstständig, fundiert und aus unterschiedlichen Perspektiven zu erschließen.

Vielfältige Zugänge zum Thema „Krieg und Frieden“

Ein entworfenes Strategiespiel zum Thema

So näherten sich die Lernenden dem Themenfeld „Krieg und Frieden“ auf historische, politische, sprachliche und ästhetische Weise. Die entstandenen Arbeiten spiegeln diese Vielfalt wider: Besonders hervorzuheben ist eine umfangreiche Dokumentation, die die Lebenswelt der Generation der 1950er Jahre im Spiegel der heutigen Jugend beleuchtet – ein generationenübergreifender Dialog, der auf eine qualitative Befragung, Interviews und Recherchen basiert.

Ebenso beeindruckte ein detailgetreu gestaltetes Diorama, das eine Kriegsszene bildlich eindrücklich nachzeichnet und zum kritischen Reflektieren anregt. Gesellschaftliches Miteinander und die Herausforderungen internationaler Beziehungen wurden im eigens entwickelten Brettspiel „Gravon“ thematisiert: Hier finden sich spielerisch Chancen und Risiken der Zusammenarbeit von Staaten wieder.

Einen ganz individuellen Zugang wählten die Schöpferinnen eines künstlerischen Tagebuchs, das auch musikalische Eigenkompositionen enthält. Die Bühne bot aber auch Raum für einen Poetry Slam, der die sprachliche Kreativität zweier Schülerinnen eindrucksvoll in Szene setzte.

Publikum beeindruckt von der Reife der Beiträge

Das Publikum zeigte sich beeindruckt von der thematischen Ernsthaftigkeit sowie der bemerkenswerten Reife, mit der die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler das schwierige Thema bearbeitet haben. Besonders die Vielfalt der Ansätze und die sorgfältige Umsetzung wurden in den Gesprächen nach der Präsentation immer wieder als außergewöhnlich hervorgehoben.

Dieses neue Unterrichtsformat am LGN macht deutlich: Lernen ist dann am nachhaltigsten, wenn Freiräume fürs eigene Denken, Fragen und Gestalten geschaffen werden. Die Abschlussvernissage war ein sichtbarer Beweis für die große Motivation und Kreativität der Schülerinnen und Schüler – und ein starkes Zeichen für innovativen Unterricht am LGN!

S. Zimpel

Back to top

Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen zu You-Tube ändern:

Wir haben Videoaufnahmen unser Feste und Konzerte auf YouTube gehostet und hier auf unserer Website eingebettet. Gemäß der Datenschutzrichtlinien müssen Sie vor dem Schauen der Videos aktiv der Nutzung von YouTube zustimmen. Erst dann können die Video direkt auf unserer Website abgespielt werden.

Klicken Sie hier, um Videoeinbettungen zu aktivieren/deaktivieren.
 
Neben YouTube werden hier sonst nur zwei essenzielle Cookies eingesetzt. Der 'resolution'-Cookie merkt sich die Bildschirmgröße und unterstützt so die richtige Ausgabegröße für diverse Endgeräte. Der zweite 'eut-privacy-consent'-Cookie merkt sich, ob Sie Ihr Einverständnis zur Cookieverwendung gegeben haben, damit Sie nicht mit jedem Seitenbesuch erneut Ihr Einverständnis erklären müssen. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr zur Verwendung von Cookies und der Nutzung von YouTube.
Unsere Website verwendet Cookies nur sparsam. Um YouTube-Videos auf unserer Website anschauen zu können, müssen Sie zusätzlich aktiv einwilligen.