„Es gibt zwei Wahlgewinner und das ist die CDU, das sind aber auch die Grünen.“
Dieses Fazit hat Ricarda Lang, die Bundesvorsitzende der Grünen, nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 8. Mai 2022 gezogen. Dieses Zitat passt auch zur Juniorwahl, die in der Woche vor der Wahl an unserer Schule stattgefunden hat. Schülerinnen und Schüler ab dem achten Jahrgang haben an der Wahl teilgenommen, da ab der achten Klasse Wirtschaft und Politik unterrichtet wird und alle Schülerinnen und Schüler somit ein politisches Grundverständnis haben. Der Q2-Jahrgang hat leider aufgrund der Abitur-Prüfungen nicht an der Wahl teilnehmen können.
Im Vorfeld wurden die Schülerinnen und Schüler im Unterricht auf die Wahl vorbereitet. In der Mittelstufe haben die WiPo-Lehrkräfte mit den Schülerinnen und Schülern Wahlplakate analysiert, den Wahl-O-Maten besprochen und über die politische Horizontale, also die Einteilung der Parteien, geredet. Zusätzlich wurde die Oberstufe durch eine Podiumsdiskussion vorbereitet, bei der die Direktkandidaten einiger Parteien in der Schule waren und ihre Ansichten zu Fragen rund um das Thema „Energiepolitik in S-H“ dargestellt haben. Dabei konnten viele Schülerinnen und Schüler einen guten Überblick bekommen, wie sich die verschiedenen Vertreter der Parteien positionieren.
Vor der eigentlichen Juniorwahl haben alle Teilnehmenden eine Wahlbenachrichtigung erhalten, in der sie darüber informiert wurden, an welchem Tag und in welchem Raum sie wählen durften. Darauffolgend fand die Wahl klassenweise in der Schulbibliothek statt. Dabei waren die Klassensprecher jeweils die Wahlhelfer, sie haben also die Wahlzettel ausgeteilt und überprüft, welche ihre Klassenkameradinnen und -kameraden abgegeben haben.
Bis Donnerstag (05. Mai) sind alle wahlberechtigten Klassen wählen gewesen und so konnten die Stimmen ausgezählt werden. Das Auszählen der Stimmen hat der Wahlvorstand, bestehend aus Frau Zimpel und Herrn Schendel, gemeinsam mit einzelnen Wahlhelfern des E- und Q1-Jahrgangs übernommen. Auch wir waren bei der Auszählung dabei und es war eine super interessante Erfahrung.
Nach dem Aussortieren ungültiger Stimmen, haben wir begonnen die gültigen Stimmen auszuzählen. Den Prozess zu sehen, wie das Ergebnis immer eindeutiger wurde, war sehr spannend, aber es war auch eine ungewöhnliche Erfahrung, solch eine verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen. Wir durften das Ergebnis nicht weitererzählen, haben uns natürlich aber gefragt, wie unser Ergebnis im Vergleich zur eigentlichen Landtagswahl, die ja erst am Sonntag, 08.05. bevorstand, aussehen wird. Wird das Ergebnis ähnlich sein oder vollkommen verschieden?
Im Nachhinein kann man sagen, dass die Ergebnisse in einigen Punkten sehr verschieden, in anderen allerdings auch ähnlich waren. Die AfD beispielsweise wäre auch bei uns nicht in den Landtag gekommen. Allerdings unterscheiden sich zum Beispiel die Ergebnisse der Zweitstimmen deutlich. Bei der „echten“ Wahl lag dort die CDU sehr weit vorne. Bei der Juniorwahl an unserer Schule hatte die CDU hingegen nur 10,2%. Die Grünen hingegen lagen im Vergleich deutlich weit vorne (39,5%). Doch sie lagen nicht nur bei der Zweitstimme vorne, sondern auch bei der Erststimme mit ihrem Spitzenkandidaten Marc Muckelberg, wobei hier die CDU mit Patrick Pender nur knapp dahinter liegt. In ganz Schleswig-Holstein verliefen die Juniorwahlen auch sehr zu Gunsten der Grünen, die die stärkste Partei mit 19,7% ist. Dann folgt die SPD und danach die CDU, dicht gefolgt von der FDP. Bei diesen Juniorwahlen wäre die AfD mit 5,1% aber in den Landtag gekommen.
Das Zitat am Anfang von Ricarda Lang passt also auch in gewissem Maß zu unserem Wahlergebnis. Die Grünen haben mit deutlichem Abstand gewonnen, die CDU hatte aber auch zur Juniorwahl einen starken Kandidaten für die Erststimme.
Wir hoffen, dass nicht nur wir in dieser Woche viele neue Erfahrungen gesammelt haben, sondern dass auch alle anderen Schülerinnen und Schüler etwas für sich daraus mitgenommen haben und dass unsere Schule auch in der Zukunft an Juniorwahlen teilnimmt.
Von Luise Bethkenhagen und Sebastian Leuchtenberger (Q1n)