WPK Darstellendes Spiel

Lehrkraft

Herr Hoffmann

Information

für Schülerinnen und Schüler

Der Kurs richtet sich an gestalterisch Interessierte, die Freude am Beobachten, Nachahmen und Inszenieren haben. Schwerpunkte im ersten Kursjahr liegen in den Bereichen Körper­sprache, Stimme, Bühnenraum und Requisit.

Als Teilnehmer sollt ihr folgende Voraus­setzungen mitbringen:

  • Disziplin, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • hohe Eigeninitiative und Teamfähigkeit
  • keine Scheu vor körperlicher Anstrengung und intensiver Stundenvorbereitung
  • Kritikbereitschaft und Neugier, sich selbst in ungewohnten Rollen auszuprobieren
  • Offenheit gegenüber dem Versuch, die Grauzonen der eigenen Persönlichkeit zu erforschen

Information

für Eltern

Der Lehrplan formuliert den Beitrag des Fachs Darstellendes Spiel folgendermaßen:

Der Unterricht im Fach Theater fördert mit Mitteln der darstellenden Künste die sinnliche Wahrnehmung, das ästhetische Empfinden und Verstehen. Sein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Erprobung theatraler Möglichkeiten und der Reflexion ihrer Wirkungen. Im Theaterspielen erfahren die Schülerinnen und Schüler vielfältige und divergierende Sichtweisen der Welt, sie differenzieren ihre Wahrnehmung und erweitern ihre Ausdrucksmöglichkeiten. Durch die Auseinandersetzung mit theatralen Gestaltungsformen lernen sie theatrale Zeichen und performative Akte zu verstehen und bewusst anzuwenden. Ihnen eröffnet sich ein Zugang zu fremden Gedankenwelten, sie sehen ihr gewohntes Umfeld mit neuen Augen und entwickeln eine differenzierte Beobachtungsgabe. Die Entwicklung von Kompetenzen im eigenen szenischen Spiel wie in der Analyse von Spielszenen fördert die Fähigkeit, Theatralität in sozialen Situationen wahrzunehmen und zu verstehen. Mit den Techniken und Verfahren der darstellenden Künste werden Wirklichkeiten gespiegelt, infrage gestellt und alternative Wirklichkeiten entworfen und präsentiert.

Jeder Kursteilnehmer wird anhand vielfältiger Übungen und kleiner Inszenierungen seine Fähigkeiten zu differenzierter Wahrnehmung und kriteriengeleitetem Ausdruck entwickeln, sich in ästhetischer Reflektion üben und mithilfe neuer Handlungsspielräume Anlässe zur Entfaltung seiner individuellen Persönlichkeit erhalten.

Über die Vermittlung von theatertheoretischen Inhalten und Inszenierungswissen hinaus führen die Arbeitsweisen des Darstellenden Spiels zu einer Stärkung nicht nur der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit, sondern der gesamten Kommunikations- und Sozialkompetenz.

Back to top

Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen zu You-Tube ändern:

Wir haben Videoaufnahmen unser Feste und Konzerte auf YouTube gehostet und hier auf unserer Website eingebettet. Gemäß der Datenschutzrichtlinien müssen Sie vor dem Schauen der Videos aktiv der Nutzung von YouTube zustimmen. Erst dann können die Video direkt auf unserer Website abgespielt werden.

Klicken Sie hier, um Videoeinbettungen zu aktivieren/deaktivieren.
 
Neben YouTube werden hier sonst nur zwei essenzielle Cookies eingesetzt. Der 'resolution'-Cookie merkt sich die Bildschirmgröße und unterstützt so die richtige Ausgabegröße für diverse Endgeräte. Der zweite 'eut-privacy-consent'-Cookie merkt sich, ob Sie Ihr Einverständnis zur Cookieverwendung gegeben haben, damit Sie nicht mit jedem Seitenbesuch erneut Ihr Einverständnis erklären müssen. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr zur Verwendung von Cookies und der Nutzung von YouTube.
Unsere Website verwendet Cookies nur sparsam. Um YouTube-Videos auf unserer Website anschauen zu können, müssen Sie zusätzlich aktiv einwilligen.