• Lessing-Gymnasium Norderstedt, Moorbekstraße 15, 22846 Norderstedt

Epochenunterricht

Seit dem Schuljahr 2008/09 werden am Lessing–Gymnasium einige Fächer im sogenannten Epochenunterricht angeboten.

Das bedeutet, dass ein Fach innerhalb einer Epoche drei Wochen mit insgesamt 18 Stunden (drei Doppelstunden pro Woche) erteilt wird. Nach Ablauf der drei Wochen wird das zweite Epochenfach und nach weiteren drei Wochen ein drittes Fach auf diese Weise unterrichtet. Danach beginnt der Zyklus von vorne.

Durch den Epochenunterricht wird nicht nur der traditionelle 45-Minutentakt herkömmlicher Unterrichtsstunden aufgebrochen, sondern auch deren Verteilung (zwei Wochenstunden) über das Schuljahr. Die Schülerinnen und Schüler können sich innerhalb einer Epoche sehr intensiv mit den Inhalten und Methoden der einzelnen Fächer auseinandersetzen.

Dabei bildet der Unterrichtsstoff einer Epoche in der Regel eine abgeschlossene Einheit. Um das zu erreichen, haben die in den Epochenfächern unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen entsprechende schulinterne Curricula erarbeitet. Durch die zeitliche Verdichtung ist der Epochenunterricht besonders für projektartiges- und handlungsorientiertes Lernen geeignet. Daher werden momentan die Fächer Musik und Kunst, Chemie und Physik und das Fach Erdkunde in den Klassenstufen 5 bis 8 epochal unterrichtet.

Mit Ende des Schuljahres 2011/12 hatten die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangstufe den Epochenunterricht von Klasse 5 an mit allen dafür vorgesehenen Fächern einmal vollständig durchlaufen. Dies war für uns ein geeigneter Zeitpunkt, die Schülerinnen und Schüler nach ihrer Meinung bzw. ihrem Urteil über diese neue Unterrichtsform zu befragen. Die Fragen haben die Kolleginnen und Kollegen der am Epochenunterricht beteiligten Fachschaften gemeinsam erarbeitet.

Im Rahmen einer Fragebogenaktion hatte dann jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit, sich anonym zu äußern. Zunächst hat uns interessiert, ob der Epochenunterrricht aus Schülersicht eine geeignete Möglichkeit ist, Unterricht effizienter zu gestalten. Darüber hinaus haben wir uns von dem Feedback hilfreiche Hinweise erhofft, die uns die inhaltliche und organisatorische Verbesserung dieser Unterrichtsform erleichtern.

Unsere Schülerinnen und Schüler haben unser Anliegen sehr ernst genommen und die gestellten Fragen sorgfältig beantwortet.

Back to top

Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen zu You-Tube ändern:

Wir haben Videoaufnahmen unser Feste und Konzerte auf YouTube gehostet und hier auf unserer Website eingebettet. Gemäß der Datenschutzrichtlinien müssen Sie vor dem Schauen der Videos aktiv der Nutzung von YouTube zustimmen. Erst dann können die Video direkt auf unserer Website abgespielt werden.

Klicken Sie hier, um Videoeinbettungen zu aktivieren/deaktivieren.
 
Neben YouTube werden hier sonst nur zwei essenzielle Cookies eingesetzt. Der 'resolution'-Cookie merkt sich die Bildschirmgröße und unterstützt so die richtige Ausgabegröße für diverse Endgeräte. Der zweite 'eut-privacy-consent'-Cookie merkt sich, ob Sie Ihr Einverständnis zur Cookieverwendung gegeben haben, damit Sie nicht mit jedem Seitenbesuch erneut Ihr Einverständnis erklären müssen. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr zur Verwendung von Cookies und der Nutzung von YouTube.
Unsere Website verwendet Cookies nur sparsam. Um YouTube-Videos auf unserer Website anschauen zu können, müssen Sie zusätzlich aktiv einwilligen.