Drehtürmodell
Seit 2011 besteht im Rahmen der Begabtenförderung die Drehtürarbeit am Lessing-Gymnasium.
Die Bezeichnung „Drehtürmodell“ bedeutet, dass die Teilnehmenden zwischen normalem Unterricht und individueller Förderung oder Unterricht in höheren Klassenstufen wechseln können, indem sie wie durch eine Drehtür am Vormittag nur den Raum wechseln. In dem Projekt, das in unserem Fall die Schülerinnen und Schüler erwartet, arbeiten wir nach der Methode des Forder-Förder-Modells von Dr. Christian Fischer (Uni Münster)
Wir bieten damit ein Fördermodell an, in dem besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 9 jahrgangsübergreifend eine zusätzliche Chance zu selbständiger Projektarbeit erhalten. Die Kinder werden durch die Lehrkräfte (Klassenleiter und Fachlehrkräfte) ausgewählt, um am Drehtürmodell teilzunehmen.
Schülerinnen und Schüler, die für die Teilnahme an diesem Projekt ausgewählt wurden, dürfen mit dem Einverständnis der jeweiligen Fachlehrkraft und der Eltern den regulären Unterricht für zwei Stunden vierzehntägig verlassen, um im Drehtürmodell unter Aufsicht und mit der Unterstützung einer Lehrkraft an frei gewählten Themen oder Aufgaben zu arbeiten. Die Einladung zum Drehtürmodell ist für die Schülerinnen und Schüler eine Auszeichnung und eine Chance, ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen und zu steigern.
Daher sind nur solche Schülerinnen und Schüler eingeladen, die aufgrund ihrer bisherigen Leistungen erwarten lassen, dass sie zu ausdauernder, intensiver und selbständiger Projektarbeit bereit sind. Wir setzen in diese Schülerinnen und Schüler das Vertrauen, dass ihnen nicht an einer Sonderstellung gegenüber ihren Mitschülerinnen und Mitschülern gelegen ist, sondern dass sie in persönlicher Verantwortung einen eigenen zusätzlichen Beitrag für die Schulgemeinschaft erbringen, der über das normale Unterrichtsprogramm hinausführt und es bereichern kann.
Daher bleiben die regulären Verpflichtungen zur Mitarbeit im Unterricht, zu Hausaufgaben, Tests und Klassenarbeiten selbstverständlich bestehen und haben im Zweifelsfall Vorrang vor der Projektarbeit; die im Projekt arbeitenden Kinder müssen sich eigenständig (bei Mitschülerinnen und Mitschülern) über die versäumten Inhalte des regulären Unterrichts informieren. Das Fehlen wird im Zeugnis nicht als „versäumte Stunden“ gezählt.
Schwierigkeiten bei Zeiteinteilung und Freistellung sollen die Drehtürkinder mit Hilfe der begleitenden Lehrkraft und ggf. unter Einbeziehung der Klassenlehrerinnen und -lehrer klären.
Bemerkung im Zeugnis
Eine erfolgreiche Teilnahme am „Drehtürmodell“ wird durch eine entsprechende Bemerkung im Zeugnis bescheinigt, jedoch nicht bewertet.
Die Ergebnisse der Projektarbeiten im Drehtürmodell werden am Ende des Schuljahres in geeigneter Form in der eigenen Klasse präsentiert. Auch eine Präsentation auf der Schulhomepage ist nach Zustimmung der Beteiligten denkbar.
Die Teilnahme setzt voraus
Die Teilnahme am Drehtürmodell setzt voraus, dass die Chancen und Belastungen dieser zusätzlichen Arbeit von den eingeladenen Schülerinnen und Schülern in Absprache mit ihren Eltern gründlich bedacht werden. Die Teilnahme ist freiwillig, erhält aber bei einer Entscheidung dafür auch verpflichtenden Charakter. Ein unverbindliches Experimentieren soll nicht gefördert werden.
Besondere Vorteile der Drehtürarbeit
- Eine evtl. Unterforderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler im Unterrichtsalltag kann durch dieses Zusatzangebot zumindest partiell abgemildert werden, weil ein Rahmen geschaffen wird, in dem die Teilnehmenden stark herausgefordert werden.
- Wir stärken die Motivation der begabten Schülerinnen und Schüler zum selbstorganisierten Lernen an frei gewählten Themen.
- Je nach Lerntyp und Thema erwerben die Schülerinnen und Schüler sinnvolle Methoden und Lernstrategien, machen Erfahrungen im Zeitmanagement etc.
- Ggf. ergibt sich auch eine Entlastung der Klasse und der Kolleginnen und Kollegen bei sehr auffälligen Schülern.
Eine Auswahl der bisherigen Themen der Drehtürarbeit:
- Die Tiefen des Ozeans (Ökosysteme der Meere, Lebewesen, Verschmutzung)
- Drohnen (Erfindung, Funktion, Einsatzgebiete und Verwendung)
- Gehörlosigkeit (Definition der Gehörlosigkeit, Gebärdensprache, medizinisch-technische Hilfsmittel früher und heute)
- Umweltschutz
- Islam (Geschichte, Verbreitung, die fünf Säulen, der Koran, die Moschee)
- Schweben, Fliegen, Gleiten (Warum fliegt ein Flugzeug, Erfinder und erste Flugversuche, Segelflug, Heißluftballon, Motorflug, Fliegen in der Zukunft)
- Das THW (Geschichte, Fachgruppen, Ausrüstung, Einsätze)
- Paralympics (Geschichte, Erfinder, Sportarten, Sportler)
- Eine Geschichte schreiben: Im Schatten des Leuchtturms
- Ozonschicht in der Stratosphäre
- Bienen (Lebensweise und Merkmale mit Erstellung einer Homepage über Bienen, Fotografieren von Bienen)
- Götter der griechischen Mythologie
- Ägypten
- Konstruktion eines Wasserrades
- Erdähnliche Exoplaneten
- Esther Bejarano – eine Zeitzeugin und Überlebende des Holocaust
- Krebserkrankungen
- Robotik
- Evolution der Technik
- Verschwörungstheorien
- Die Französische Revolution
- Politik mal spannend dargestellt
- Der Untergang der Titanic
- Nanotechnologie
- Die sieben Weltwunder
- Die KSK-Einheit der Bundeswehr
- Weltraum
- Ein Drehbuch schreiben und die Umsetzung als Trickfilm mit Playmobilfiguren
- Fische der Adria
- Ein Computerprogramm schreiben
- U-Boote
Leider konnte die Drehtürarbeit wegen der Pandemiesituation im Schuljahr 2020/21 nicht stattfinden, da sie durch die jahrgangsübergreifende Konstruktion nicht kohortengerecht ist.
Hans-Jörg Packeiser im Januar 2021