FAQ
Allgemein
Wie kann ich mein Kind an der Schule anmelden?
Für eine Anmeldung Ihres Kindes in den kommenden 5. Jahrgang finden Sie unter unserem Menüpunkt Anmeldung und Tag der offenen Tür die wesentlichen Informationen. Wenn Sie an einem ein Übertritt in den 6. Jahrgang interessiert sind, kontaktieren Sie bitte Frau Holland, unsere Orientierungsstufenleiterin unter .
Für eine Aufnahme in die Mittelstufe kontaktieren Sie bitte unseren Mittelstufenkoordinator Herrn Woyke unter und für die Oberstufe unseren Oberstufenkoordinator Herrn Sterner unter .
Wo finde ich Informationen zu dem Konzept der Schule?
Auf unserer Seite Konzepte stellen wir uns ausführlich vor. Gegenwärtig ist die Seite in Bearbeitung. Unsere Programme sind im Download Center unter dem Menüpunkt Schule zur Einsicht hinterlegt.
Was ist der Musikzweig?
Der Musikzweig ist ein klassenübergreifendes Zusatzangebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10, die Interesse an einem Schwerpunkt im musikalischen Bereich besitzen. Zusätzlich zum normalen zweistündigen Musikunterricht wählen die Schülerinnen und Schüler eine der drei Varianten des Musikzweigs, so dass pro Woche vier Stunden Musikunterricht erteilt werden.
3 Varianten des Musikzweigs
- Streichergruppe
- Gesangsgruppe
- Instrumentalgruppe
Erfahren Sie mehr zum Musikzweig auf der entsprechenden Seite unter dem Menüpunkt ‚Schwerpunkte‘.
Gibt es an der Schule bilingualen Unterricht?
Ja, wir bieten bilingualen Unterricht im Fach Biologie an. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Website unter Bilingualer Unterricht.
Ich möchte mein Kind sowohl für den Musikzweig als auch für den bilingualen Unterricht anmelden? Geht das?
Ja, das ist möglich. Allerdings kann es sein, dass aufgrund des Stundenplans nicht immer alle Arbeitsgemeinschaften aus dem musikalischen Bereich ausgewählt werden können.
Mein Kind entscheidet sich ab der 5. Klasse für den Philosophie- oder den Religionsunterricht. Welche inhaltlichen Schwerpunkte gibt es in den beiden Fächern?
Die Fachschaft Philosophie und die Fachschaft Religion haben für Sie alle wesentlichen Schwerpunkte in einem Elternanschreiben zusammengefasst, um Sie bei der Wahl des jeweiligen Faches zu unterstützen.
Schulalltag
Sind Handys an der Schule erlaubt?
Ja, Ihr Kind darf sein Handy mit zur Schule nehmen. Die Benutzung ist jedoch während der Schulstunden, im Gebäude generell und auf dem Pausenhof untersagt. Nähere Informationen finden Sie in der Schulordnung.
Gibt es Schließfächer in der Schule?
Ja, es gibt Schließfächer in der Schule. Es besteht die Möglichkeit, ein Schließfach für die eigenen Unterlagen anzumieten. Schließfächer am LGN können bei der Firma Astra Direkt gemietet werden. Das geht ganz einfach online.
Wo kann mein Kind sein Fahrrad sicher abstellen?
Ihr Kind kann sein Fahrrad im Fahrradkeller abstellen, der während der Unterrichtzeit abgeschlossen wird. Sollte Ihr Kind krankheitsbedingt den Unterricht verlassen müssen, ist es möglich das Fahrrad eher rauszuholen.
Wo finde ich die Unterrichtszeiten?
Damit Sie zeitlich gut orientiert sind, haben wir die Unterrichtszeiten auf dem aktuellsten Stand auf unserer Website veröffentlicht.
Kann mein Kind in der Schule Mittag essen?
Ihr Kind kann von Montag bis Freitag in der Mensa essen. Das Essen kann täglich bis 8.00 Uhr morgens per App bestellt oder storniert werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Unterseite Mensa.
Wo finde ich Hinweise und Berichte zu den aktuellen Schulveranstaltungen des Lessing-Gymnasiums?
Wir berichten gerne von unseren schulischen und musikalischen Veranstaltungen und haben dazu auf unserer Hauptseite die Rubrik Aktuelles zusammengestellt.
Unterricht
Wo finde ich die Unterrichtszeiten und den Vertretungsplan?
Damit Sie zeitlich gut orientiert sind, haben wir Ihnen alle Informationen unter Stundenzeiten und Vertretung zusammengestellt. Um mobil von zu Hause aus den Vertretungsplan einsehen zu können, nutzen wir derzeit die DSB-mobile App und Webuntis. Die Zugänge werden über die Klassenleitung gestellt.
Welche Fächer hat mein Kind in den einzelnen Jahrgängen und wie viele Stunden in der Woche?
In der 5. Klasse startet Ihr Kind mit den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie, Geographie, Philosophie oder Religion (Wahl), Musik, Kunst und Sport. In Klasse 6 kommt das Fach Geschichte hinzu. In beiden Jahrgängen wird eine Stunde WK-Unterricht erteilt, d.h. in der Klassenstunde „Wir sind Klasse!“ stehen Gemeinschaftsbildungsprozesse und die Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund.
Ab der 7. Klasse, der Mittelstufe, erweitert sich der Fächerkanon jährlich bis zur 10. Klassen. Unsere Kontingentstundentafel stellt Ihnen in einer Übersicht die Einzelheiten dazu dar.
In der Oberstufe gibt es einen Wechsel hin zu einem Kurssystem, das sich durch die Anwahl eines Profils ergibt. Nähere Informationen dazu finden sie unter unserer Seite Oberstufe.
Wie werde ich über einen Stundenausfall informiert?
Auf dem Lessing-Gymnasium gibt es eine Unterrichtsgarantie für die Klassen 5 und 6 von der ersten bis zur fünften Stunde. Das ist Teil unseres Schulkonzeptes.
Veränderungen im Stundenplan kann Ihr Kind auf dem Vertretungsplan nachlesen. Der Vertretungsplan ist einsehbar auf DSB-mobile (Digitales Schwarzes Brett) oder unter Webuntis. Wer noch keinen Login hat, kann ihn im Sekretariat oder von der Klassenleitung erhalten.
Wo finde ich die aktuellen Termine?
Sie finden unseren Kalender auf der Hauptseite und unter der Rubrik Service & Termine.
Noten & Bewertungssystem
Gibt es einen Elternsprechtag?
Ja, es gibt einen Elternsprechtag. Dieser findet einmal im Jahr nach der Vergabe der Halbjahreszeugnisse statt. Darüber hinaus kann jederzeit ein Gesprächstermin zwischen dem jeweiligen Kollegen/der jeweiligen Kollegin und einem Elternteil vereinbart werden.
Wie wird eine Zeugnisnote ermittelt?
Bei der Bewertung der Leistungen von Schülerinnen und Schüler wird in zwei maßgebliche Beurteilungsbereiche unterschieden: Leistungsnachweise und Unterrichtsbeiträge.
Bei den Leistungsnachweisen sind Klassenarbeiten von gleichwertigen Leistungsnachweisen, wie zum Beispiel Referate, Präsentationen etc. zu unterscheiden.
Schriftliche Leistungsüberprüfungen mit einer maximalen Arbeitsdauer von 20 Minuten (Tests) stellen keine Klassenarbeiten dar. Somit sind sie kein Bestandteil der schriftlichen Leistung. Sie beziehen sich auf den unmittelbaren Unterrichtszusammenhang und werden im Rahmen der Unterrichtsbeiträge berücksichtigt. Zu den Unterrichtsbeiträgen zählen des Weiteren die Mitarbeit im Unterricht und das Arbeiten in Partner- und Gruppenarbeit.
Ich möchte mich bezüglich der weiteren Schullaufbahn meines Kindes beraten lassen. An wen kann ich mich wenden?
Mein Kind legt das Abitur ab. Wie wird eine mögliche Abschlussnote im Abitur ermittelt?
Wir empfehlen Ihnen, Kontakt mit unserem Oberstufenleiter Herrn Sterner () aufzunehmen. Auf der Seite des Oberstufenunterrichts findet sich in den Vorträgen am Ende zwar eine Formel für die Notenberechnung, aber das pure Berechnen ersetzt nicht die ausführliche Beratung.
Bei Krankheit & Sorgen
Was macht mein Kind, wenn es sich plötzlich während des Unterrichts krank fühlt?
Fühlt sich ein Kind im Laufe des Unterrichts zunehmend krank, kann es mit der Erlaubnis der Lehrkraft ins Sekretariat gehen. Gleichzeitig erhält das Kind einen Laufzettel, auf dem quittiert wird, dass es den Unterricht aufgrund einer Erkrankung frühzeitig verlassen darf. Vom Sekretariat aus werden die Eltern kontaktiert.
Was ist zu tun, wenn mein Kind krankheitsbedingt nicht zur Schule kommen kann?
Eltern, deren Kinder erkrankt sind, melden das bitte der Schule bis 07:30 Uhr per E-Mail und setzen die jeweilige Klassenleitung ins CC. Bei einer telefonischen Abmeldung muss das Kind nach Wiederaufnahme des Schulunterrichts eine schriftliche, von einem Elternteil unterschriebene Entschuldigung mitbringen.
Werden an diesem Tag Klausuren in der Oberstufe geschrieben, so ist immer ein ärztliches Attest als Nachweis vorzulegen.
Was passiert, wenn sich mein Kind in der Schule verletzt?
An unserer Schule haben wir einen Schulsanitätsdienst, der jede große Pause im Krankenzimmer anzutreffen ist.
Bei Unfallanzeigen ist das Formular der Unfallkasse Nord auszufüllen.
Ich habe Sorgen, dass mein Kind die schulischen Anforderungen nicht bewältigen kann. Was kann ich tun?
Wir empfehlen, dass Sie zeitnah den Kontakt mit der Klassenleitung suchen, wenn Sie merken, dass die schulischen Anforderungen zu Herausforderungen im Alltag werden. In einem Gespräch wird erörtert, welche Maßnahmen ergriffen werden können oder welche aufgrund der gültigen Schulgesetzlage greifen müssen. Hier ist es wichtig, dass wir rechtzeitig ins Gespräch kommen. Die Stufenleitungen unterstützen in der Orientierung. Darüber hinaus ist es möglich, im Rahmen unserer Schulsozialarbeit oder auch in Zusammenarbeit mit unserer Schulpsychologin, Frau Schütze, Gesprächsangebote wahrzunehmen. Die Kontaktdaten bekommen Sie über die Klassenleitung.
Meinem Kind bereitet der Schulalltag und der Freundeskreis Ärger und Sorgen. An wen kann es sich außerhalb des Elternhauses wenden?
Die Schulsozialarbeit bietet Beratung, Begleitung und Unterstützung in persönlichen, schulischen oder familiären Konfliktsituationen an. Alles, was hier besprochen wird, bleibt vertraulich. Darüber hinaus verpflichtet sich die Schulsozialarbeit zur Verschwiegenheit. Hier gibt es ein offenes Ohr und Anregungen, auch wenn Ihr Kind eine Vermittlung in Richtung Lehrkraft, Mitschüler oder Mitschülerin oder Zuhause sucht. Eine weitere Anlaufstelle sind unsere Vertrauenslehrkräfte, die sich gemeinsam mit Ihrem Kind Zeit nehmen, Beweggründe und Handlungsmöglichkeiten zu besprechen.
Lehrkräfte & Ansprechpartner
Wo finde ich die Liste und E-Mailadressen aller Fachlehrkräfte und der Schulleitungsmitglieder?
Unter Wir am LGN finden Sie alle Kontaktdaten.
Wen kann ich kontaktieren, wenn ich Fragen zum Ganztag und zu den Arbeitsgemeinschaften habe?
Wir haben alle unsere angebotenen Arbeitsgemeinschaften unter der Rubrik Arbeitsgemeinschaften gelistet. Hier finden Sie eine Aufzählung der Lehrkräfte, die unsere Arbeitsgemeinschaften anbieten. Wenn Sie Fragen zum Ganztag und zu unseren Angeboten haben, wenden Sie sich an Frau Krügel ().
Wen kann ich kontaktieren, wenn ich Fragen zur Elternarbeit habe?
Auf der Seite Schulelternbeirat finden Sie alle Informationen zum Thema, sowie die Kontaktdaten der Ansprechpartner.
Ferien, bewegliche Ferientage & Feiertage
Wann sind Ferien?
Eine Übersicht der aktuellen Ferien finden Sie auf Schulferien.org.
Wann sind die nächsten freibeweglichen Ferientage, Schulentwicklungstage, etc.?
Die Anzahl der beweglichen Ferientage variiert von Jahr zu Jahr. Bewegliche Ferientage, Schulentwicklungstage, etc. stehen in unserem Terminkalender auf unserer Hauptseite im Kalender oder sind unter Service & Termine zu finden.