Wer gruselt sich denn hier?

Unterrichtseinheit zum Thema Gruselgeschichten

Wer gruselt sich denn hier?

Wer gruselt sich denn hier? 1920 1020 Lessing-Gymnasium Norderstedt

Der Herbst mit all seinen Facetten bietet sich an, um gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern in die düstere, kalte, neblige und mystische Jahreszeit einzutauchen. Denn wenn es morgens schummrig ist und abends früh dämmert, dann stehen Gruselgeschichten nichts im Weg.

Somit bietet sich in Klasse 5 im Fach Deutsch eine Unterrichtseinheit an, die die Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördert, diese aber auch gleichermaßen produktorientiert aufgebaut wird und in einer selbstverfassten Gruselgeschichte mündet.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b haben sich über die Herbstwochen mit spannenden und gruseligen Erzählungen beschäftigt und so ihre Kompetenzen im strukturierten Aufbau einer Handlungssteigerung, in der Ausgestaltung der wörtlichen Rede sowie der Benutzung von Erzählbausteinen erweitert.

Den Abschluss der Einheit bildete die „Gespenster-Werkstatt“, mit deren Hilfe die Schüler eigene Gruselgeschichten formulierten und diese in einem internen Klassenwettbewerb vorstellten. Die Gewinnertexte wurden am Ende noch von den Siegern eingesprochen.

Lassen Sie sich von den Schreibtalenten der 5b überzeugen und hören Sie gern rein – viel Freude beim Gruseln.

Sarah Zimpel
Fachlehrerin Deutsch

1.

Das Experiment

2.

Das Schiff im Nebel

3.

Der Kürbishorror
Back to top

Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen zu You-Tube ändern:

Wir haben Videoaufnahmen unser Feste und Konzerte auf YouTube gehostet und hier auf unserer Website eingebettet. Gemäß der Datenschutzrichtlinien müssen Sie vor dem Schauen der Videos aktiv der Nutzung von YouTube zustimmen. Erst dann können die Video direkt auf unserer Website abgespielt werden.

Klicken Sie hier, um Videoeinbettungen zu aktivieren/deaktivieren.
 
Neben YouTube werden hier sonst nur zwei essenzielle Cookies eingesetzt. Der 'resolution'-Cookie merkt sich die Bildschirmgröße und unterstützt so die richtige Ausgabegröße für diverse Endgeräte. Der zweite 'eut-privacy-consent'-Cookie merkt sich, ob Sie Ihr Einverständnis zur Cookieverwendung gegeben haben, damit Sie nicht mit jedem Seitenbesuch erneut Ihr Einverständnis erklären müssen. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr zur Verwendung von Cookies und der Nutzung von YouTube.
Unsere Website verwendet Cookies nur sparsam. Um YouTube-Videos auf unserer Website anschauen zu können, müssen Sie zusätzlich aktiv einwilligen.