Liebe Eltern,
der erste Schuljahresabschnitt neigt sich bald dem Ende zu und ich konnte mittlerweile mit fast allen Gremien tagen und mein Bild vom Lessing-Gymnasium konnte sich verdichten. In allen Gremien – ob in denjenigen der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte, der Eltern oder Verwaltungsangestellten – konnte ich bei vielen Einzelpersonen ein hohes Engagement und Zugehörigkeitsgefühl zu unserer Schule wahrnehmen. Das ist ein erfreuliches Fundament, auf dem sich sehr viel aufbauen lässt! Gehe ich durch die Schulgänge, nehme ich freundliche und zugewandte Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte wahr – so wünsche ich mir die Lernumgebung bei uns!
Dazu mag auch beigetragen haben, dass bereits viele außerunterrichtliche Aktivitäten stattgefunden haben: Allen voran waren die Klassenreisen der Jahrgänge 6, 8 und Q2 sowie die Austauschfahrt des 8. Jahrgangs nach Mulhouse/Frankreich sicherlich „Highlights“ des schulischen Alltagslebens, aber auch Veranstaltungen wie die Kennenlernwandertage der 5. Klassen, Präventionsveranstaltungen von Pro Familia, der Besuch des Revolution Trains, das von der SV veranstaltete Sportturnier für die 5. Klassen, der Besuch am Institut für Physikalische Chemie von unserer Mint:Pink – Gruppe im 10. Jahrgang, die Teilnahme an den Crosslaufmeisterschaften der Unterstufe sowie zuletzt die Lange Nacht der Antike. Diese Aktivitäten schaffen ein aktives Schulleben, das von uns Lehrkräften mitgestaltet und getragen wird.
All diese spannenden und bereichernden Aktivitäten in unserem Schulleben erforderten jedoch auch Umstrukturierungen bei der Unterrichtsversorgung, hinzu kam der für diese Jahreszeit ungewöhnlich hohe Krankheitsstand in unserem Kollegium. Trotzdem ist es dem Planungsbüro gelungen, in der Orientierungsstufe täglich mindestens von der 1. bis zur 5. Stunde Unterricht zu gewährleisten und dank gehäufter Mehrarbeit der Kolleginnen und Kollegen eine insgesamt noch moderate Ausfallquote zu erzielen.
Weiteren Ausfall oder Umverteilungen in der Unterrichtsversorgung konnten wir vermeiden, da wir ab dem 01.10.23 Herrn Lutz Jeromin als weiteren Senior-Experten anstellen und bis zum 31.01.24 als Verstärkung für die Sportfachschaft bei uns begrüßen dürfen. Nach den Herbstferien steigt zudem Frau Nadia Starre bei uns ein: Sie wird einige Kunst- und Mathematiklerngruppen begleiten und plant einen Seiteneinstieg bei uns.
Des Weiteren konnten wir sehr schnell den Schwimmunterricht wieder aufnehmen: Ab den Herbstferien werden – wie es laut Lehrplan verpflichtend ist – alle drei Klassen der Jahrgangsstufe 6 in diesem Schuljahr für je ein Quartal Schwimmunterricht erhalten, so dass wir gewährleisten, dass alle Kinder bei regelmäßiger Teilnahme nach der 6. Klasse mindestens schwimmen können und nach Möglichkeit das Bronze-Abzeichen erwerben. Für den kommenden 6. Jahrgang planen wir längere Schwimmzeiten über das gesamte Schuljahr, zudem arbeiten wir an einem Konzept wie wir ggf. Jugendlichen der Klassenstufen 7 bis 10, die noch nicht schwimmen können ein verbindliches Angebot machen können.
Die Neueinstellungen sowie der Schwimmunterricht zogen bereits Änderungen des Stundenplans nach sich und werden weitere (kleinere) Anpassungen erfordern, über die Ihre Kinder vor den Herbstferien informiert und die nach den Herbstferien wirksam werden. Ein buntes Schulleben in einer ruhigen und geordneten Lernumgebung ist aber auch nur möglich, wenn Sie und wir gemeinsam an einem Strang ziehen. Auch wenn es weiterhin nur Einzelfälle sind, mussten schon manche Schülerinnen und Schüler ihre Handys bei mir abholen, weil sie es benutzt und somit gegen die Schulordnung verstoßen haben. Wir alle wissen um die vielfältige Funktion des Handys in unserer Zeit, es gibt jedoch keinen Grund, dieses in der Schulzeit zu nutzen. Wir möchten, dass die Schülerinnen und Schüler nicht in ihre digitale (Kommunikations-)Welt abtauchen – auch wenn es nur kurz ist-, sondern miteinander sprechen und in Interaktion treten. Sprechen Sie auch beim Abendbrot mit Ihren Kindern darüber, durch Einsicht können wir bei unseren Schülerinnen und Schüler sehr viel erreichen!
Bitte beachten Sie auch in diesem Zusammenhang unsere neuen Öffnungszeiten des Sekretariats für Schülerinnen und Schüler: Alltägliche Belange wie Nachfragen nach Fahrkarten, Schulbescheinigungen etc. werden von Frau Eckmann und Frau Schacht gern täglich vor Schulbeginn und in den Pausen bis 11:40 Uhr bearbeitet. Für Notfälle und telefonisch ist für Sie das Sekretariat natürlich auch weiterhin bis zum mittäglichen Schulschluss geöffnet und erreichbar.
Die diesjährigen Herbstferien werden für die Schülerinnen und Schüler um zwei Tage verlängert und so ist der Schulstart nach den Herbstferien der 01.11.2023. Dies ist möglich durch den ministeriell anberaumten Termin für einen Schulentwicklungstag (SET) am 30.10.23, an dem wir uns ganztägig mit Projekten im Rahmen der Experimentierklausel wie „Jahrgangs- und fächerübergreifender Projektarbeit“, einem „Vertretungskonzept“, einem anstehenden „Fest der Kulturen“, unserer „Öffentlichkeitsarbeit“, dem Thema „Verantwortung“ uvm. beschäftigen werden. Nach der Konzeptentwicklung wird im Anschluss in einigen Projekten auch Ihre Hilfe gefragt sein, darüber informiere ich Sie zu gegebener Zeit.
Der zweite SET ist auf Dienstag, den 30.01.2024 terminiert, der dritte wird wahrscheinlich im März liegen. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihre Kinder demnach am 29.01. und 30.01.2024 schulfrei haben werden.
Schon jetzt bedarf allerdings unser Förderverein Ihrer finanziellen Unterstützung durch Ihre Mitgliedschaft – ohne diese Unterstützung wären konkrete Hilfen in der außerunterrichtlichen Bedarfsausstattung und in Schulprojekten, aber auch in der individuellen Hilfe für erwerbsschwächere Familien z.B. bei Schulreisen nicht möglich. Der Förderverein braucht Sie aber auch in persona, da die Wahlperiode des Vorstandes mit Herrn J. Schulz, Fr. F. Wiltsche, Fr. C. Müller-Groeling, Fr. A. Leopold und Herrn U. Gördes sowie mehreren Beisitzern und Beisitzerinnen im März 2024 beendet sein wird und dringend Kandidaten und Kandidatinnen für die Nachfolge gesucht werden.
Zu guter Letzt: Der Neubau geht weiter, die Baugrube wird weiter vertieft und Mitte Oktober wird ein Kran für den dann beginnenden Hochbau aufgestellt. Es kommen weitere Container auf dem Parkplatz hinzu, was zu einer Reduzierung der Stellplätze führen wird. Dadurch wird es auf dem Lehrerparkplatz noch enger und unübersichtlicher. Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern, dass es aus Sicherheitsgründen wichtig ist, dass sie den Lehrerparkplatz meiden und stattdessen den vorgeschriebenen Schulweg zwischen dem Schulzentrum Nord und der Berufsschule zum Fahrradkeller oder dem Haupteingang nutzen, um gefährliche Unfälle zu vermeiden.Es geht also voran! In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Herbst- und ggf. -urlaubszeit!
Mit vielen Grüßen,
M. Peters (Schulleiterin)